Du bist auf der Suche nach einem einzigartigen Abenteuer, das die Freude am Wandern mit der Gesellschaft eines liebenswerten und freundlichen Tieres verbindet? Beim Eselpilgern oder Eseltrekking hast du die Möglichkeit der Natur nahe zu sein und wunderschöne Landschaften in einem langsameren Tempo zu entdecken. Gemeinsam mit dem Esel Hindernisse zu überwinden und neue Wege zu gehen, wird euch als Team zusammenschweißen. Unterwegs werdet ihr vielen Menschen begegnen, die sich von dem Esel genauso wie du angezogen fühlen. Warum also nicht einmal etwas Neues und Unvergessliches ausprobieren und bei einer unserer Eselpilger- oder Eseltrekkingtouren mitmachen?

Eselwanderwochenende: Aktive Entschleunigung im Siebengebirge

Termin auf Anfrage

Im stressigen Alltag kommt sehr schnell der Wunsch nach einer – zumindest zeitweiligen – Veränderung. Erfahre, was es heißt, aktiv zu entschleunigen. Die dreitägige Tour bietet dir Gelegenheit das Wandern mit Esel im ältesten Naturpark Deutschlands kennenzulernen. In einer kleinen Gruppe zwischen 4 und 6 Personen erleben wir die wunderschöne Natur des Siebengebirges in drei Etappen. Wir treffen uns an einem Freitag ca. 14:00 Uhr im Haus Marienhof und starten direkt unsere erste Etappe.

Der Esel trägt, was ihr den Tag über benötigt (Getränke, Lunch, Regenkleidung). Er bestimmt im Wesentlichen unser Vorankommen und wird abwechselnd von den Teilnehmern geführt. Um dich unterwegs nicht nur von deinem physischen, sondern auch deinem psychischen Gepäck zu entlasten, ist ein Einzelcoaching zur Burnout-Prophylaxe im Vorfeld möglich und kann optional dazu gebucht werden.

Zurück in unserer Unterkunft nehmen wir uns Zeit für gemeinsame Mahlzeiten und die Reflexion unserer Tageserlebnisse. Bei Interesse erfährst du mehr über das Wesen der Esel und auf was du zu achten hast, wenn du mit einem Esel unterwegs bist. 

Im Preis inbegriffen sind die Unterbringung im DZ und Verpflegung. Die An- und Abreise erfolgt individuell. Die Tour findet ab mindestens vier Anmeldungen statt. 

1 Person

3 Tage

380 €

Burnout-Prävention

optional

400 €

Schnupperwochenende Eseltrekking im Bergischen Land

Termin auf Anfrage

Etwas Neues wagen und die Welt mit anderen Augen kennenlernen! Lasst euch an einem Wochenende auf das verrückte Erlebnis ein, mit einem Packesel unterwegs zu sein. Das Bergische Land mit seiner abwechslungsreichen Landschaft bietet dazu den perfekten Rahmen.

Am ersten Tag checkt ihr auf dem Campingplatz „Camping am Mühlenberg“ in Brochhagen ein, der für die nächsten zwei Nächte euer Zuhause sein wird. Von dort werdet ihr abgeholt und zum Eselstall gebracht. Hier erhaltet ihr eine Einweisung in die Pflege, das Satteln und natürlich das Führen des Esels. Ein kurzes Stück werdet ihr noch begleitet, bevor es direkt auf eure erste Tour mit Esel zurück zum Campingplatz geht (ca. 7 km).

Am zweiten Tag erkundet ihr den ca. 12 km langen Kulturlandschaftsweg in Begleitung eures Esels, der das Tagesgepäck trägt. Es erwartet euch eine anspruchsvolle Route durch die Kulturlandschaft rund um Hartegasse – geprägt durch Weiden, Wälder und Wasser.

Am dritten Tag habt ihr die Wahl, den direkten Weg zum Stall oder noch einen kleinen Umweg über Frielingsdorf zu nehmen, um dort ein kurzes Stück entlang des Jakobsweges zu laufen. An eurem Ziel nehmt ihr Abschied von eurem Esel und werdet zurück zum Campingplatz gebracht.

Im Preis inbegriffen sind der Zeltplatz für zwei Personen sowie der Shuttleservice zwischen Campingplatz und Stall. Die An- und Abreise erfolgt individuell.

2 Personen

3 Tage

244 €

LeihZelt

optional

20 €

LeihCampingliege

optional

5 €

Eseltrekking im Bergischen Land

Termin auf Anfrage

Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen, die mich auf meinen Eseltrekking-Touren begleiten möchten. Wir werden in der Regel gemeinsam in meinem Zelt übernachten. Wie der Tagesablauf sein wird und welche Ausrüstung du für dich persönlich benötigst findest du hier:

Die Mindestdauer beträgt eine Woche, sie beinhaltet sechs Tage an denen wir laufen und mindestens ein Ruhetag, der flexibel eingelegt wird. Der Beginn deiner Reise ist nicht auf einen festen Wochentag festgelegt. Einzeltage können dazu gebucht werden.

Die An- bzw. Abreise erfolgt individuell. Nicht im Preis enthalten sind Zusatzkosten wie zum Beispiel Unterbringung in einer Pension, Verpflegung im Restaurant.

1 Person

pro Woche

530 €

je Einzeltag

80 €

Zuladung Esel

pro Woche und KG

25 €

je Einzeltag und kg

4 €

Resilienz-Coaching

optional

480 €

Je Zusatz-Session

60 €

Eseltrekking auf dem Rennsteig

Termin auf Anfrage

Der Höhenweg des Thüringer Waldes ist einer der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands. Natürlich kann man den Rennsteig in fünf Tagen „rennen“. Der Genießer nimmt sich Zeit diesen landschaftlich einzigartigen Weg mit dem Esel zu erkunden. In einer Woche werdet ihr die Hälfte der knapp 170 Kilometer langen Route gemeinsam zurücklegen.

Das Angebot richtet sich an eine abenteuerlustige Gruppe ab drei Personen, von denen mindestens eine Erfahrungen im Umgang mit Equiden (Pferd oder Esel) mitbringt. Nach einer ausführlichen Einweisung in die täglichen Routinen zur Eselpflege, Koppelbau und Bepacken des Esels, zieht ihr ohne Guide eures Weges. Der Esel wird euch auf eurer Tour um ca. 30 Kilogramm eures Gepäcks entlasten.

Für eure Etappenplanung erhaltet ihr Tipps zu bewährten Nachtlagerplätze. Bei der Feinplanung eurer Route müsst ihr beachten, dass der Abstieg vom großen Inselsberg mit voll bepacktem Esel nicht möglich ist, hier müsst ihr eine Alternativroute zum kleinen Inselsberg wählen. Um den gesamten Rennsteig zu laufen, kann die Tour nach euren Bedürfnissen verlängert werden (Preis auf Anfrage).

3 Personen

pro Person

725 €

4 Personen

pro Person

550 €

LeihZelt

3-4 Personen

50 €

Outdoor-LeihKüche

50 €

Eseltrekking in Spanien

März - Mai 2025

Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen, die die Fortsetzung unseres Abenteuers, nämlich von Portugal nach Deutschland zu laufen, selbst miterleben möchten. Aufgrund der Trockenheit in der Extremadura mussten wir unsere Reise unterbrechen, die wir nun im Frühling 2025  weiterführen werden.

Unsere Route wird uns im März voraussichtlich entlang der Via de la Plata bis nach León (250 km) auf der iberischen Hochebene führen. Die ca. 650 bis 900m hoch gelegene nördliche Hochebene, die Nordmeseta, ist eine der kältesten Regionen Spaniens. Im März kommt es noch häufig zu Nachtfrösten (durchschnittliche Nachttemperatur 3°C).

Im Kantabrischen Gebirge, genauer in La Robla, stoßen wir voraussichtlich Anfang April auf den Camino Olvidado, den wir bis Bilbao gehen (350 km). Das Kantabrische Gebirge im Norden Spaniens bildet eine Klimascheide zwischen dem kühlen und regnerischen „grünen Spanien“ und der trockenen kastilischen Hochebene. Der Gebirgszug bietet verschiedenartige Lebensräume: In den niedrigen Lagen findet man Eichen-, Kastanien- und Buchenwälder, während saftige Weiden die mittleren Ebenen bedecken. Im April/Mai kann auf der Südseite der Kantabrischen Berge, auf der der Camino Olvidado verläuft, mit in der Regel sonnigen Tagen, relativ niedrigen Morgentemperaturen (oft unter 10°C) und moderaten, angenehmen Temperaturen tagsüber gerechnet werden.

Der Camino de la Norte schließlich führt uns entlang der Biskaya nach Frankreich, Bayonne (185 km), wo unsere Tour Ende Mai endet.

Preis auf Anfrage

Kein passendes Angebot gefunden? Kein Problem! Schreibe uns, wie du dir deine Eselstour vorstellst und wir unterbreiten dir ein individuelles Angebot. Generell sind Touren vom April bis Oktober möglich.

Teampilgern im Bergischen Land

28.04. - 04.05.2024

Bei diesem einwöchigen Eselpilgern stehen Teambuilding und die Reduktion auf das Wesentliche im Vordergrund. Als Team werdet ihr den Weg mit dem Esel tagsüber alleine gehen und lernt dabei, gemeinsam Hindernisse zu überwinden. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Guide euch in den ersten Tagen begleitet. Ein erfahrener Coach unterstützt euch bei Bedarf auf der mentalen Reise passend zu eurer individuellen Teamsituation beispielsweise bei Veränderungsprozessen oder anstehenden Entscheidungen.

Der Esel trägt, was ihr den Tag über benötigt (Getränke, Lunch, Regenkleidung), das Gepäck der Gruppe wird transportiert. Die Übernachtungen werden entsprechend eurer Ansprüche organisiert. Der Preis versteht sich ohne Unterkunft und Verpflegung.

1 Team

pro Woche

3.350 €

Guide

Pro Tag

300 €

Systemisches Coaching

Pro Person

480 €

Eselpilgern für Managerinnen

11.04. - 14.04.2024

Im stressigen Alltag kommt sehr schnell der Wunsch nach einer zumindest zeitweiligen Veränderung. Erfahre, was es heißt, aktiv zu entschleunigen. Die viertägige Tour ist deine Möglichkeit mit anderen Interessierten in das Eselpilgern hineinzuschnuppern. Das Angebot richtet sich explizit an Frauen über 40 Jahre, und wird von einem Guide begleitet.

Voraussichtlich werdet ihr eine Route in Nordhessen gehen. Mindestens drei Anmeldungen sind für das Stattfinden der Tour notwendig.

Preise

Damit du alle positiven Effekte spürst, die das Eseltrekking mit sich bringen, empfehlen wir dir eine Tour von mindestens zwei Wochen. Wir bieten jedoch auch die Tour mit einer Mindestdauer von einer Woche an. Eine Woche beinhaltet sechs Tage an denen wir laufen und mindestens ein Ruhetag, der flexibel eingelegt wird. Der Beginn deiner Reise ist nicht auf einen festen Wochentag festgelegt. Einzeltage können dazu gebucht werden.

Die Preise verstehen sich exklusive Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Die An- bzw. Abreise erfolgt individuell.

1 Person

pro Woche

530 €

je Einzeltag

80 €

2 Personen

pro Woche

880 €

je Einzeltag

140 €

3 Personen

pro Woche

1.140 €

je Einzeltag

180 €

Zuladung Esel

pro Woche und KG

25 €

je Einzeltag und kg

4 €

Coaching

Pro Person

480 €

Je Zusatz-Session

60 €

Charakteristisch für den Alentejo sind seine Kork- und Steineichen mit ihren ausladenden Kronen. Abgeschiedenheit und Ruhe sind durch die dünne Besiedelung garantiert. Im Alentejo hat sich im mediterranen Klima seit Jahrtausenden eine einzigartige Kulturlandschaft herausgebildet: Der Montado. Sanft gewelltes Weideland, pittoresk überzogen von weit auseinanderstehenden, uralten Eichen. Durch die extensive Bewirtschaftung ist die Biodiversität in den Montados extrem hoch. Die vielen Blüten und Kräuter sind attraktiv für Insekten, die wiederum die Vogelvielfalt begünstigen. Im Frühling sind überall Störche zu sehen.

Im bergigen Norden des Alentejo ist es bis Anfang April noch merklich kühl, oft auch regnerisch.

In der Serra da Estrela wechseln sich Zonen mit mediterranem und gemäßigtem Klima ab. In den Höhenlagen über 1400 m fällt im Winter Schnee. die Wälder setzen sich aus verschiedenen Eichenarten, Kiefern und Kastanienbäumen zusammen. Die Ebenen sind bedeckt mit Heide, Rosmarin und Ginster. Auf ausgedehnten Weideflächen wird auch heute noch Berglandwirtschaft betrieben. Unsere Route führt uns in den östlichen Teil der Serra da Estrela sowie in zwei mittelalterliche Bergdörfer im Naturpark – die Aldeias de Montanha.

Das tief eingeschnittene Flusstal des Douro (spanisch Duero) bildet eine über 2000 Jahre alte Kulturlandschaft, die vom Weinbau geprägt ist. Ungewöhnlich wild und kultiviert zugleich gehört die Region seit 2001 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Weinberge sind so steil, so dass die Weinlese noch heute manuell erfolgt.

Im östlich gelegenen Douro Superior, der bis zur spanischen Grenze reicht, herrscht ein kontinental geprägtes Klima mit sehr heissen Sommern. Daher ist der April eine sehr günstige Reisezeit.

Das Kantabrische Gebirge im Norden Spaniens bildet eine Klimascheide zwischen dem kühlen und regnerischen „grünen Spanien“ und der trockenen kastilischen Hochebene. Der Gebirgszug bietet verschiedenartige Lebensräume: In den niedrigen Lagen findet man Eichen-, Kastanien- und Buchenwälder, während saftige Weiden die mittleren Ebenen bedecken.

Die unwirtlichen Gipfel ragen bis zu 2.500 Meter in den Himmel; im Winter verleiht ihnen der Schnee eine weiße Haube. Wildkatze, Gans, Gämse, Hirsch, Lachs und Iberischer Wolf sind die am häufigsten anzutreffenden Tierarten. Unter den Vögeln zählen Auerhahn, Steinadler und Gänsegeier zu den Hauptvertretern der heimischen Gebirgsfauna. Die Berghöhlen der Region dienen auch zahlreichen Bärenfamilien als Zufluchtsort. Seit der Wilderei in den 80er Jahren ergriff Spanien gezielte politische Maßnahmen zum Schutz der Bären. Etwa 250 Tiere leben im Kantabrischen Gebirge.

Im Mai/Juni kann auf der Südseite der Kantabrischen Berge, auf der der Camino Olvidado verläuft, mit in der Regel sonnigen Tagen, relativ niedrigen Morgentemperaturen (oft unter 10°C) und moderaten, angenehmen Temperaturen tagsüber gerechnet werden. Auf der Nordseite ist es öfters auch wolkig und Niederschläge sind ganzjährig möglich.

Die Via Podiensis schlängelt sich durch die hügelige Landschaft der Gascogne, die im Norden an der Garonne endet. Die Landschaft dahinter ist geprägt von seinen Flüssen, die diese Karstlandschaft mit ihren starken Mäandern hervorgebracht haben. Unter anderem haben sich Lot und Céle tief in das Kalkgestein eingeschnitten und bizarre Felsformationen herausgebildet. Die Karstgebiete auf den Hochebenen bieten einen fast steppenartigen Eindruck, da es hier kaum fruchtbaren Boden gibt und Niederschläge im Kalkgestein sofort versickern. Der Regionale Naturpark Causses du Quercy ist Teil dieser besonderen Landschaft mit seiner typischen Fauna und Flora.

Mit Erreichen des Aubrac wechselt die Gesteinsformation vom Sediment- zum magmatischen Gestein und damit auch die Kulturlandschaft, die sich darauf entwickelt hat. Die Landschaft auf der basaltischen Hochebene ist beinahe baumlos und erinnert an eine Prärie. Das Aubrac ist sehr dünn besiedelt, das Land wird beinahe ausschließlich zur Rinderzucht verwendet.

Da der Juli meist ein sehr trockener Monat ist, werden wir möglichst nach jeder Tagestour auf einem Campingplatz übernachten, um uns dort mit Wasser und einer Dusche zu versorgen.

Die Via Podiensis schlängelt sich durch die hügelige Landschaft der Gascogne, die im Norden an der Garonne endet. Die Landschaft dahinter ist geprägt von seinen Flüssen, die diese Karstlandschaft mit ihren starken Mäandern hervorgebracht haben. Unter anderem haben sich Lot und Céle tief in das Kalkgestein eingeschnitten und bizarre Felsformationen herausgebildet. Die Karstgebiete auf den Hochebenen bieten einen fast steppenartigen Eindruck, da es hier kaum fruchtbaren Boden gibt und Niederschläge im Kalkgestein sofort versickern. Der Regionale Naturpark Causses du Quercy ist Teil dieser besonderen Landschaft mit seiner typischen Fauna und Flora.

Mit Erreichen des Aubrac wechselt die Gesteinsformation vom Sediment- zum magmatischen Gestein und damit auch die Kulturlandschaft, die sich darauf entwickelt hat. Die Landschaft auf der basaltischen Hochebene ist beinahe baumlos und erinnert an eine Prärie. Das Aubrac ist sehr dünn besiedelt, das Land wird beinahe ausschließlich zur Rinderzucht verwendet.

Da der Juli meist ein sehr trockener Monat ist, werden wir möglichst nach jeder Tagestour auf einem Campingplatz übernachten, um uns dort mit Wasser und einer Dusche zu versorgen.

Der Stevensonweg in Frankreich ist nach dem berühmten Autor der „Schatzinsel“ Robert L. Stevenson benannt. Er ging diesen Weg im Jahr 1878 mit seiner Eselin Modestine, um seinen Liebeskummer zu vergessen. Der Weg ist gut ausgebaut und verfügt über einige Infrastruktur speziell für das Wandern mit Eseln.

Unsere Route führt vom Mont Lozère Massiv, durch Täler und Höhen des waldreichen und dünn besiedelten Gévaudan bis zum Pilgerort Le Puy en Velais.

Im Herzen Frankreichs liegt die Auvergne im vulkanischen Zentralmassiv. Atemberaubende Vulkankegel, herrliche Flusslandschaften und Weinanbaugebiete machen das Eseltrekking in dieser Region besonders attraktiv. Bei Interesse wird eine Route individuell zusammengestellt.

Hier kannst du eine unverbindliche Voranfrage stellen:

Mehrfachantwort möglich
Du möchtest mit anderen Interessierten an einem Wochenende aktiv entschleunigen. Ihr werdet von einem Guide begleitet, der euch mit Tipps und Hinweisen zum Führen eines Esels auf euren Tages-Rundwanderungen zur Seite steht.
Du möchtest mit anderen Interessierten von Unterkunft zu Unterkunft pilgern. Ihr werdet von einem Guide begleitet, der euch mit Tipps und Hinweisen zum Führen eines Esels zur Seite steht.
Ihr seid an einer Tour mit oder ohne Guide interessiert und wollt mit dem Esel von Unterkunft zu Unterkunft pilgern. Der Esel trägt die Dinge, die ihr unterwegs benötigt (Getränke, Lunch, Regenkleidung etc.), während euer Gepäck an das Tagesziel transportiert wird.
Du möchtest Beate auf einer ihrer Touren begleiten. Übernachtung im Zelt.
Ihr wollt das Abenteuer mit dem Esel unterwegs zu sein alleine wagen. Voraussetzungen sind mindestens drei Personen, von denen mindestens einer im Umgang mit Equiden vertraut ist.

Mehrfachantwort möglich
(falls abweichend von Telefonnummer)

Mit dem Absenden deiner Voranfrage erfolgt keine verbindliche Buchung.

Mit dem Absenden stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.